Können Sie beeinflussen, dass Ihre Webseite im Google-Suchergebnis weiter oben angezeigt wird? Ja, indem sie sogenannte SEO-Texte schreiben.
Schritt 1: Finden Sie relevante Suchbegriffe
Was einmal die Zielgruppe war, sind heute die User. Die müssen Ihre Webseite erst einmal finden. Das tun sie meistens, indem sie Suchbegriffe (Keywords) oder ganze Fragen bei Google eingeben. Tipp: Versetzen Sie sich in die Lage Ihrer User. Was würden Sie bei Google eingeben, um Ihre Konkurrenz zu finden? Geben Sie Suchbegriffe oder Fragen ein. Tipp: Oft erscheint eine automatische Vorschlagsliste. Sie wird aus den häufigsten Treffern erstellt. Notieren Sie diese Suchbegriffe und klicken sie sich durch die Ergebnisse. Neben welchen Angeboten wollen Sie zukünftig stehen? Über welche Suchbegriffe und Fragen kommen Sie dorthin? Erstellen Sie eine Keyword-Liste.
Schritt 2: Schreiben Sie Klartext
Suchmaschinen füttern sich selbst, ihr Datenbestand erweitert sich automatisch. Einem Algorithmus folgend bewertet Google einzelne Wörter und Wortabfolgen auf einer Webseite und ordnet ihnen Themen zu. Grundsätzlich gilt: Wortwörtlich ist besser als metaphorisch. Wenn Sie also Übersetzer sind, schreiben sie nicht nur über sich als „Sprachwandler zwischen den Welten“, auch wenn das toll klingt. Irgendwo muss das Wort Übersetzer stehen, denn mit diesem Suchbegriff sucht man Ihre Dienstleistung.
Tipp: Bauen Sie Ihren Text über die Keyword-Liste auf – und wundern Sie sich nicht, wenn er erst einmal in eine andere Richtung geht als Sie gedacht haben.
Schritt 3: Sagen Sie das Wesentliche zuerst
Suchmaschinen lesen Texte wie Menschen: Sie interessieren sich für Überschriften, Zwischenüberschriften und folgen Strukturhilfen wie Absätzen. Und Sie erwarten – auch ganz menschlich –, dass das Wichtigste am Anfang steht. Dementsprechend bewerten Google & Co. die ersten Abschnitte eines Textes mehr als andere, um seine Relevanz für einen Themen-Suchbegriff zu bewerten. Also nichts Neues für Schreibprofis: Die News gehört in den ersten Satz, alles Weitere folgt in abnehmender Bedeutung.