Damit Integration nicht flüchtig bleibt

Die Arbeit mit zugewanderten Menschen bewegt sich zwischen Gewohntem und Ungewohntem. Interkulturelle Kompetenz und Gesundheitswissen baut Brücken.

Damit Integration nicht flüchtig bleibt

Die Arbeit mit zugewanderten Menschen bewegt sich zwischen Gewohntem und Ungewohntem. Interkulturelle Kompetenz und Gesundheitswissen baut Brücken.

Glaub nicht alles, was du denkst!

Sie trainieren in diesem interaktiven Workshop kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Integrationsarbeit zu erkennen und zu nutzen:

Für Integrationsprofis im Hauptamt, Lehrkräfte, Kita-Fachkräfte, für Helferkreise und Vereine und alle, die sich für Vielfalt und ein offenes Miteinander engagieren:

  • Grundlagen interkultureller Kommunikation
  • Selbstreflexion im Werteverständnis
  • Interkulturelles Konfliktmanagement
  • Arbeiten in internationalen Teams
  • Begleitung von geflüchteten Menschen

Glaub nicht alles, was du denkst!

Sie trainieren in diesem interaktiven Workshop kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Integrationsarbeit zu erkennen und zu nutzen:

Für Integrationsprofis im Hauptamt, Lehrkräfte, Kita-Fachkräfte, für Helferkreise und Vereine und alle, die sich für Vielfalt und ein offenes Miteinander engagieren:

  • Grundlagen interkultureller Kommunikation
  • Selbstreflexion im Werteverständnis
  • Interkulturelles Konfliktmanagement
  • Arbeiten in internationalen Teams
  • Begleitung von geflüchteten Menschen

Unsichtbare Wunden:
Posttraumatische Belastung

In der Arbeit mit geflüchteten Menschen erweist sich Trauma-Kompetenz als sehr hilfreich. Denn die Folgen von Flucht können die Lern- und Alltagsfähigkeit stark beeinträchtigen.

Für Integrationsprofis im Hauptamt, Lehrkräfte, Kita-Fachkräfte, für Helferkreise und Vereine und alle, die sich für Vielfalt und ein offenes Miteinander engagieren:

  • Grundlagen von psychotraumatischem Erleben
  • Einschätzen einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)
  • Tipps zur Begleitung von traumatisierten Menschen
  • Nonverbale Kommunikationstechniken
  • Verhalten im Notfall

Unsichtbare Wunden: Posttraumatische Belastung

In der Arbeit mit geflüchteten Menschen erweist sich Trauma-Kompetenz als sehr hilfreich. Denn die Folgen von Flucht können die Lern- und Alltagsfähigkeit stark beeinträchtigen.

Für Integrationsprofis im Hauptamt, Lehrkräfte, Kita-Fachkräfte, für Helferkreise und Vereine und alle, die sich für Vielfalt und ein offenes Miteinander engagieren:

  • Grundlagen von psychotraumatischem Erleben
  • Einschätzen einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)
  • Tipps zur Begleitung von traumatisierten Menschen
  • Nonverbale Kommunikationstechniken
  • Verhalten im Notfall

SIE
WÄHLEN
DAS
FORMAT

SIE
SETZEN
DEN
FOKUS

SIE
WÄHLEN
DAS
FORMAT

SIE
SETZEN
DEN
FOKUS

Wollen und handeln