Wie wir mit uns selbst reden, prägt unser Wohlbefinden. Je mehr Gedankenfreiheit wir uns erlauben, umso größer wird unser Handlungsspielraum. Deshalb ist es sinnvoll, von Zeit zu Zeit die eigenen Glaubenssätze zu entrümpeln.
Denkmuster beeinflussen unser Handeln
Es sind unsere Überzeugungen, die uns antreiben, Dinge zu tun oder zu lassen. Haben wir etwa das Motto „Mach-es-allen-recht“ verinnerlicht, dann wird es uns eher schwerfallen, für unsere Interessen einzustehen. Wenn wir bei dem, was wir tun, denken: „Beeil dich!“, dann gehen wir wahrscheinlich gestresst durch die Welt. Folgen wir oft der inneren Aufforderung: „Streng dich an!“, dann gehört Ausruhen wohl nicht zu unseren Stärken. Vor jeder Verhaltensänderung steht deshalb die Frage: Welche Gedanken bestimmen eigentlich mein Handeln?
Antreiber begleiten uns durchs Leben
Erziehung, Religion, Bildung – von Klein auf hören, sehen und lesen wir Überzeugungen, die uns prägen. Taibi Kahler, amerikanischer Psychologe und Transaktionsanalytiker, hat fünf innere „Antreiber“ identifiziert, die menschliche Verhaltensdynamik auslösen. Je nachdem, wie stark sie ausgeprägt sind, und in welchem Verhältnis sie zueinander stehen, können unsere inneren Antreiber uns nützen oder stressen. Mitunter können uns die Aufforderungen an uns selbst auch schaden:
- Sei schnell!
- Streng dich an!
- Mach‘s allen recht!
- Sei perfekt!
- Sei stark!
Entspannung können wir erlauben
Stress entsteht auch durch Druck, den wir uns selbst machen. Und der hängt nicht selten zusammen mit unseren Antreibern. Wenn es uns gelingt, zusätzlich „Urlauber“ zu aktivieren, gewinnen wir an Handlungsfreiheit. Gönnen wir uns mal ein: „Du-darfst-ruhig-langsam-machen“. Gestatten wir uns und anderen doch öfter, Fehler zu machen (Urlauber: „Perfektion ist nicht alles!“) oder Schwächen einzugestehen. Das entspannt alle merklich und wir machen es uns zur Abwechslung einfach selber recht: Auch in Ordnung!
Selbststeuerung lässt sich updaten
Welche Antreiber in Ihrem Inneren besonders aktiv sind, dürften Sie ahnen. Wenn Sie es ganz genau wissen wollen, machen Sie einfach den Antreiber-Test. Danach entscheiden Sie, ob ein Update in Sachen Selbststeuerung nötig ist und wo ein Nachjustieren an den eigenen Überzeugungen sinnvoll sein könnte. In jedem Fall gewinnen Sie ein Stück Selbsterkenntnis. Viel Spaß dabei!